1940 – Blitzkrieg an der Westfront
Im Jahr 1940, während des kurzen deutsch-französischen Feldzugs, durchbrachen deutsche Truppen dank der Blitzkrieg-Strategie die alliierten Verteidigungslinien mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision. Die Schlüsselrolle Die deutschen Panzerdivisionen spielten eine Schlüsselrolle. Sie nutzten massive Panzerangriffe, Luftunterstützung und moderne Funkverbindungen, um durch die schwer zugänglichen Ardennen vorzudringen und die französischen Streitkräfte zu überraschen. Zu den in diesem Feldzug eingesetzten Panzern gehörte der Panzerkampfwagen I, ein leichter Panzer, der, obwohl nicht mehr modern, immer noch ein zentrales Element der deutschen Militärdoktrin darstellte.
Panzerkampfwagen I auf der Kriegsbühne!
Der Panzer I war der erste in Massenproduktion hergestellte deutsche Panzer nach dem Ersten Weltkrieg. Seine Konstruktion begann 1932, und die ersten Exemplare liefen 1934 vom Band. Er fand schnell seinen Weg auf das Schlachtfeld und kämpfte im spanischen Bürgerkrieg, im Septemberfeldzug in Polen, in Frankreich sowie in Nordafrika und an der Ostfront.
Der Panzer war leicht gepanzert und mit nur zwei Maschinengewehren bewaffnet, was ihn für Gefechte mit modernen feindlichen Panzern ungeeignet machte.
Dank durchdachter Taktik, seiner Kampfkraft und der effektiven Zusammenarbeit mit anderen Einheiten wurde der Panzer I trotz seiner Einschränkungen effektiv eingesetzt.
Bausatz bestehend aus 654 Teilen und 1 Figur.
Abmessungen: 16 x 8 x 7 cm (LxBxH).
Maßstab 1:28.
Leicht verständliche Anleitung liegt bei.