Ein wahrer Gigant ist da! Eine absolute Ikone in einer neuen Dimension und das größte Modell in der Geschichte von COBI, gebaut aus über 11.000 Steinen!
Ein Tiger unter den Modellen!
Panzerkampfwagen VI Ausf. Der Tiger II, auch Königstiger genannt, war am Ende des Zweiten Weltkriegs der Höhepunkt der deutschen Panzertechnik. Er wurde 1944 eingeführt, wog über 68 Tonnen, verfügte über eine 88-mm-Kanone und eine bis zu 180 mm starke Panzerung, was ihn nahezu unzerstörbar machte. Obwohl er furchterregend war, war er teuer, komplex und störanfällig. Er war ein Symbol sowohl der Macht als auch der Verzweiflung des Dritten Reichs.
Ausstellungsstück aus dem Panzermuseum in Bovington
Der Tiger II mit der Turmnummer 104 wurde im Juli 1944 im Henschel-Werk gebaut. Er diente bei der 1. Kompanie des 101. SS-Panzerbataillons und wurde von Oberscharführer Sepp Franzl kommandiert. Ende August 1944 wurde der Panzer in der Nähe von Beauvais aufgegeben, wahrscheinlich nachdem er von einem Sherman-Panzer des 23. Husarenregiments beschossen worden war. 2006 gelangte der Panzer vom Royal Military College in Shrivenham in das Panzermuseum in Bovington.
Bausatz bestehend aus  11.170 Teilen.
Abmessungen: 86 x 32,5 x 29 cm (LxBxH).
Maßstab 1:12.
Leicht verständliche Aufbauanleitung liegt bei.